In Neuwiedenthal finden Sie ein breites Spektrum an Beratungsangeboten. Angefangen von frühen Hilfen für den Lebensanfang, über Angebote für Eltern und Kinder, bis hin zu kirchlichen Beratungsangeboten ist für alle Bedarfe etwas dabei.
Franziska Schneider
Rehrstieg 50a
21147 Hamburg
040 701 97 48
info@praxis-franziska-schneider.de
Schwerpunkte
- tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie
- biodynamische Massagen
- Jin Shin Jyutsu
- Chakren- und Auraarbeit nach Bob Moore
Ansprechpartnerin
Franziska Schneider
StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt Neuwiedenthal/ Hausbruch
Rehrstieg 60
21147 Hamburg
0152 24407381
neuwiedenthal@stop-partnergewalt.org
Offenes Frühstück
montags 10:00-12:00
(außerhalb der Hamburger Schulferien)
Bei Interesse am Thema Partnergewalt oder Fragen zu Hilfsangeboten rufen Sie gern an!
Ansprechpartnerin
Sally Mc Donnell
Elternschule Süderelbe
Rehrstieg 60
21147 Hamburg
040 796 0072
Elternschule-Suederelbe@harburg.hamburg.de
http://www.hamburg.de/harburg-elternschulen
Anlaufstelle und Treffpunkt für Schwangere und Familien: Beratung und Information, Offene Treffs, Eltern-Kind-Gruppen, Väter-Kind-Treff, Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Yoga, Babymassage, Kurse über gesunde Ernährung und kreative Freizeitgestaltung. Das aktuelle Programm finden Sie zum Download auf unserer Homepage.
Sprechzeiten
Mo 15-17 Uhr und Do 10-12 Uhr
Ansprechpartnerin
Sabine Ulrich
Ev. Beratungsstelle Süderelbe
Rehrstieg 58
21147 Hamburg
040 796 46 08
info@beratungsstelle-suederelbe.de
http://www.beratungsstelle-suederelbe.de
Ev. Beratungsstelle Süderelbe
Erziehungsberatung, Partnerschafts- und Eheberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Lebensberatung, Gruppen für Kinder zu verschiedenen Themenbereichen, Krisenintervention.
Offene Sprechzeiten
Di 10-11:30 Uhr
Do 15-17 Uhr
Oder nach telefonischer Vereinbarung
Ansprechpartner:
Beate Köller
IN VIA Hamburg e.V. Jugendmigrationsdienst
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 796 126 65
jmd@invia-hamburg.de
http://invia-hamburg.de/migration/jugendmigrationsdienst.html
Der Jugendmigrationsdienst ist eine Beratungsstelle für junge Zugewanderte Mädchen/Jungen und Frauen/Männer im Alter von 14 bis 27 Jahren. Der Zuständigkeitsbereich ist der Bezirk Harburg, Wilhelmsburg und Bergedorf. Wir beraten, unterstützen und begleiten bei folgenden Themen: Aufenthaltsstatus, Schule, Ausbildung, Beruf (Schreiben von Bewerbungen, Internetrecherche), Ausfüllen und Übersetzen von Formularen, Wohnung, Gesundheit, Familie und Freizeitgestaltung.
Ansprechpartner
Janina Eggers
Öffnungszeiten
Mo-Do 8-16 Uhr
Fr 8-12 Uhr
IN VIA Hamburg e.V. Projekt „Miteinander leben in Neugraben Fischbek“
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
0163 / 74 25 874
miteinander-leben@invia-hamburg.de
http://invia-hamburg.de/migration/miteinander-leben-in-neugraben.html
Integrationsprojekt für russischsprechende Menschen in Neugraben-Fischbek.
Angebote: Aufsuchende Sozialarbeit, Muttersprachliche Beratung, Hilfe bei der Entwicklung von sozialen und beruflichen Zukunftsperspektiven, Freizeitangebote
Ansprechpartnerin
Olga Raskosha
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
IN VIA Hamburg e.V. Projekt Jugend Aktiv Plus
Stubbenhof 2
21447 Hamburg
040 796 127 58
jap.harburg@invia-hamburg.de
http://invia-hamburg.de/kinder-und-jugendhilfe/jugend-aktiv-plus.html
JUGEND AKTIV PLUS (JAP) - ein Projekt zur sozialen + beruflichen Integration von jungen Erwachsenen mit vielschichtigen Vermittlungshemmnissen. Wir unterstützen Menschen von 18 bis 25, sowie Eltern bis 27 Jahren, die aufgrund vielfältiger Problemlagen nicht durch herkömmliche Angebote und Ansprachen zu erreichen sind.
Intensive Einzelberatung und Coaching zur Job- oder Ausbildungsplatzsuche, ggf. ein 3-monatiges eng begleitetes Praktikum/Qualifizierung, u.v.a.m.
Ansprechpartnerin
Tina Lakemeier
Tel. 040 548 079 138
lakemeier@invia-hamburg.de
IN VIA Hamburg e.V.
Migrationsberatung für Erwachsene
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 796 127 58
mbe@invia-hamburg.de
http://invia-hamburg.de/migration/mbe-beratung-fuer-erwachsene.html
Die Migrationsberatung unterstützt neu zugewanderte Erwachsene ab 27 Jahren während des Integrationsprozesses. Ziel ist die Befähigung des selbstständigen Handelns in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens wie Sprache, Behördengänge, Wohnung, Familie, Arbeit, Freizeit und persönliche Anliegen.
Die Migrationsberatungsstelle führt eine bedarfsorientierte Einzelfallberatung auf Grundlage eines Case-Management-Verfahrens sowie sozialpädagogischer Betreuung durch.
Ansprechpartnerin
Züleyha Duran
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
IN VIA Hamburg e.V.
Sprach- und Kulturdolmetscher
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 79612758 - 0176 15144632
kulturdolmetscher@invia-hamburg.de
http://www.invia-hamburg.de/migration/sprach-und-kulturdolmetscher.html
Das vom Bezirksamt Harburg geförderte Projekt hilft sowohl Menschen mit geringen Deutschkenntnissen als auch Institutionen und Einrichtungen, Sprachbarrieren im Alltag zu überwinden. Die ehrenamtlichen Dolmetscher_innen übersetzen bei Behördenterminen, bei Kita, Schul- oder sonstigen Beratungsgesprächen. Dabei leisten sie nicht nur einen Sprachtransfer, sondern auch kultursensible Vermittlungsarbeit.
Anfragen bitte mindestens fünf Werktage vor dem Termin stellen.
Ansprechpartnerinnen
Aliaksandra Petrusevich
Franziska Vivas Fombona
KAJÜTE – Beratung * Begegnung * Begleitung
Striepenweg 42
21147 Hamburg
040 524 772 93 30
kajuete@der-hafen-vph.de
Beratung für Erwachsene bei psychischen und sozialen Problemen, Krisenintervention, Angehörigenberatung. Kontaktmöglichkeiten, Gruppenangebote.
Ansprechpartner
alle Mitarbeiter
Beratung ohne Anmeldung
Di 11-14 und Do 18-19 Uhr (Berufstätige)
mobS - mobile Suchtberatung Harburg-Süderelbe Therapiehilfe gGmbH
Lütt Enn 6 (2. OG)
21149 Hamburg
040 200 010 1515
mobs-harburg@therapiehilfe.de
Unsere Zielgruppe sind Suchtmittelgefährdete und -kranke zw. 14 und 27 Jahren und deren Angehörige, Partner und Freunde. Unser Angebot beinhaltet Suchtberatung, interaktive Gruppen- und Infoveranstaltungen über Sucht, Suchtgefährdung sowie suchtähnliche Verhaltensweisen (Glücksspiel, problematisches Verhalten im Umgang mit elektronischen Medien), Suchtakupunktur, Krisenintervention für Betroffene und Angehörige, Vorbereitung und Vermittlung in Entzugs- und Therapieeinrichtungen.
Ansprechpartner
Tatjana Elwert, T. Witte, Jennifer Lüsch-Russack
Öffnungszeiten nach Absprache
Nachbarschaft AHOI
Rehrstieg 30a (EKZ Galleria)
21147 Hamburg
040 764 864 50
kontakt@nachbarschaft-ahoi.de
Bei Nachbarschaft AHOI dreht sich alles darum, Nachbarn in Neuwiedenthal kennenzulernen und sich durch Nachbarschaftshilfe zu unterstützen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie kleinere Hilfen oder Begleitung im Alltag benötigen. Nachbarschaftshilfen können z.B. eine Begleitung bei Einkäufen, kleine handwerkliche Hilfen oder auch gemeinsames Kaffee trinken sein. Außerdem können Sie sich bei Nachbarschaft AHOI melden, wenn Sie mit Nachbarn etwas unternehmen oder sich freiwillig engagieren möchten.
Öffnungszeiten:
Mo 14-16 Uhr und Do 10-12 Uhr, sowie nach Absprache
Stadtteildiakonie Süderelbe
(im Gemeindehaus der Michaelisgemeinde)
Cuxhavener Str. 323
21149 Hamburg
040 701 52 08
spannhake@stadtteildiakonie-suederelbe.de
http://www.kirche-suederelbe.de/hausbruch/aktivitaeten/buntes/stadtteildiakonie
Allgemeine Soziale Beratung für Menschen aus dem Süderelberaum. Wir beraten und informieren sie kostenlos, vertraulich und anonym bei Fragen und Problemlagen zu Arbeitslosengeld I und II, Wohngeld, Kindergeld, Schulden, Erziehungsgeld, Grundsicherung und drohendem Verlust der Wohnung. Wir unterstützen Sie, wenn Sie Hilfe bei der Klärung Ihrer Angelegenheiten brauchen und Ihnen die Probleme über den Kopf wachsen. Wir beraten Menschen jeden Alters und jeder Konfession.
Ansprechpartnerin
Karen Spannhake
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Neuwiedenthal aktiv e.V. im Stadtteilhaus Neuwiedenthal
Stubbenhof 15
21147 Hamburg
-
info@neuwiedenthal-aktiv.de
http://www.neuwiedenthal-aktiv.de
Das Stadtteilhaus Neuwiedenthal ist eine Einrichtung des Jugendamtes der Freien und Hansestadt Hamburg, seit 2007 gibt es den Verein „Neuwiedenthal aktiv e.V.“ für die Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteilhaus Neuwiedenthal. Angeboten wird ein breites Spektrum von Gruppen- und Beratungsangeboten, sowie Raum und Unterstützung für Selbsthilfegruppen und Initiativen aus dem Stadtteil. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene.
Ansprechpartner:
Evgenia Malec-Bechtoldt, Viktor Schulz und Wioletta Günther
Wohngruppen Neugrabener Dorf
Neuwiedenthaler Straße 2
21147 Hamburg
040 702 407 5
thomas.freiberg@lmbhh.de
https://www.lmbhh.de/angebote/wohnen/wohnangebote/wohngruppen-neugrabener-dorf/
LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG ist ein Zusammenschluss von Familien mit einem körper-, geistig-, und mehrfach behinderten Angehörigen.
In Neugraben-Neuwiedenthal leben in fünf Wohngruppen Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen. Sie erhalten die notwendige Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen. Am Tag und auch in der Nacht sind Mitarbeiter vor Ort.
Angebotsberatung Wohnen und Arbeiten:
Anke Krieten und Antje Nötzel 040-270 790 927